Echtzeituhr

Die Ayurveda Sonnenuhr ist ein Chronograph mit zwei numerischen oder zwei graphischen Stunden-Skalen. Sie zeigen Sonnenzeit (Wahre Ortszeit) und Zeitzonenzeit (»normale« Uhrzeit) gleichzeitg. Hierfür verwenden wir 24-, aber auch 12-Stunden-Skalierungen. Sonnenzyklen und ayurvedische Dosha-Zyklen können, ebenso wie die gebräuchliche Zeit, innerhalb eines Displays gelesen werden.

Durch diese neue relative Darstellung entstand eine erweiterte Art der Zeitbetrachtung, die manche Mängel der Zeitzonenzeit auszugleichen vermag.

Willkommen zurück in der Echtzeit.

Ayurveda Sundial
Seit März 2018 bis auf weiteres nicht mehr verfügbar! Mehr dazu…
 

Wie …

… Sie Ihre Sonnenuhr einrichten und andere Tutorials, finden Sie auf unserer Help-Page →. Die Seite befindet sich noch im Aufbau und ist zurzeit nur in Englisch verfügbar.

HilfeFAQHome

 

Dynamische Sonnenzeit

Erst im 14. Jahrhundert – mit der Erfindung und Verbreitung des mechanischen Uhrwerks – wurde eine feste Skalierung der Stunde auf 60 Minuten sowie eine Unterteilung der Minute auf 60 Sekunden festgelegt. Die Teilung eines Tages (Sonnenauf- bis Sonnenuntergang) in zwölf Einheiten (Stunden) war bereits vor 5000 Jahren gebräuchlich. Da im Sommer die Zeit zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang länger ist als im Winter, variierte jedoch die Länge einer Stunde je nach Jahreszeit. Im alten Rom dauerte somit die längste Tagesstunde nach heutiger Zeit in etwa 75 Minuten, die kürzeste dagegen ca. 45 Minuten
 

Der Ayurveda Aspekt

In der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda (»Lebensweisheit«, Sanskrit: Ayus = Leben, Vid = Wissen) werden der Tag und die Nacht in sogenannte Doshas (Wesenheiten) unterteilt. Von 6 bis 10 Uhr herrscht zum Beispiel das Dosha »Kapha« vor. Diese Zeit ist entsprechend der Eigenschaften der repräsentierenden Elemente (Erde und Wasser) schwer, träge, kalt, feucht etc.

Es ist anzunehmen, dass die Wesenheiten einer Tageszeit vornehmlich von der Sonne bestimmt werden. So entspricht der Höchststand der Sonne auch dem energetischen Maximum in uns selbst. Am Mittag ist das Dosha »Pitta« (entsprechend Feuer, Hitze etc.) bestimmend. Die Frage ist: »Wann ist die Mitte des Tages?«

Die Ayurveda Sonnenuhr teilt den Tag nicht nach der sogenannten »Zeitzonenzeit«, sondern richtet sich nach dem Stand der Sonne (Wahre Ortszeit). So kann je nach Jahreszeit das erste Dosha zum Beispiel erst um 7:50 Uhr beginnen und statt der angenommenen vier Stunden vielleicht nur drei Stunden andauern. Oder Sie werden feststellen, dass der Mittag selten um 12:00 Uhr eintritt, sondern der Höchststand der Sonne und somit der Höhepunkt des Pittazyklus mitunter noch Stunden auf sich warten lässt.

Weiter Informationen, Abbildungen und Filme finden Sie auf der Homepage →.
 
 

Features

  • 6 Display-Layouts (ansehen →)
  • Dämmerungsphasen
  • GPS-Tracking
  • Positionsbestimmung über Online-Suche (Mapquest Nominatim)
  • Filesystem für 4 Location-Settings
  • Zeitzonenbestimmung über Zonenkarte
  • 3 separate Alarmsektionen mit Schlummer-Option, Loop-Funktion und Lautstärken-Regelung (Optionen nur Android)
  • Lokale Benachrichtigungen (local Notifications, ab Version 1.2.2)
  • Sound-Auswahl (nur Android)
  • und einiges mehr

Mobile Endgeräte

  • iPod Touch (ab 4. Generation)
  • iPhone 4 und iPhone 5
  • Android Mediaplayer
  • Android Smartphones (Display mind. 320 x 340 px)

Hardware-Anforderungen

  • GPS empfehlenswert (alternativ Positionsangabe übers Netz oder manuelle Eingabe)
  • Internetzugang empfehlenswert (alternativ GPS oder manuelle Eingabe der Position)
  • Eine gute docking-Station → für eine permanente Sonnenuhr (mit z. B. einem iPod Touch)

Systemanforderungen

  • Ab iOS 6.1
  • Google Android™ ab Version 2.3

Anwendungsbegrenzung

Die Software ist nicht für den Einsatz oberhalb des 65. Breitengrades Nord (Polarregion) bzw. unterhalb des 65. Breitengrades Süd (Polarregion) geeignet.
 

Präzision

Die Uhr erreicht eine exponentielle Abweichung von ±0,5 Minuten bis zu ca. ±5 Minuten. Das heißt, je weiter Sie sich dem Polarkreis näher, umso größer ist der Anstieg der Abweichung. Über dem 65. Breitengrad Nord bzw. Süd (Polarregion) sind teilweise/zeitweise gar keine Berechnungen mehr möglich (Polarnacht/Polartag).
 

Relevanz

Keine! Die praktische Anwendung der Sonnenuhr wird (außerhalb der Polarregionen) durch die genannten Toleranzen in keiner Weise eingeschränkt, weil:

  • Zeitabweichungen (Zeitzonenzeit zu Sonnenzeit) von mehreren Stunden auftreten.
  • der mathematische Horizont selten der wahrgenommenen Horizonthöhe entspricht.
  • die graphische und auch numerische Darstellung der Ayurveda Sonnenuhr, Abweichungen dieser Größenordnung gar nicht darstellen kann.

Datenschutz (Application)

GPS-Daten werden nur innerhalb der App verarbeitet und können in keiner Weise die App verlassen oder abgefragt werden. Sie behalten die volle Kontrolle.

Eine Internet-Verbindung wird nur etabliert, wenn Sie in der App eine Location über den MapQuest OpenStreetMap Nominatim Service suchen. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit einer gewöhnlichen Suchmaschinen-Anfrage in Ihrem Browser. Außer der IP werden ausschließlich die notwendigen Suchparameter übertragen. Diese Anfrage kann nicht automatisch erfolgen. Sie behalten die volle Kontrolle.

Bevorzugen Sie eine permanente Ayurveda Sonnenuhr in einer Docking-Station z. B. auf Ihren Nachtisch, so können Sie in der Systemeinstellung der Uhr den Stand-by-Modus deaktivieren. Dadurch bleibt die App immer aktiv und der Screen geht nicht in den Schlafmodus/Lock-Mode.
 

App Download

  • iOS-Version über Apples App Store →
  • Android-Version über Google Play →

 

Interface-Screens

 

Mehrsprachig. Simple Positionseingabe.
 


3 Alarmsektionen mit diversen Einstellmöglichkeiten.
 


Um die Alarmoption zu verwenden ist eine docking station → notwendig. Der Alarm funktioniert nicht im Sleep-Modus.
 


Möglichkeit der eigenen Zeitzonenwahl.
 


Eine zukünftige Version wird eine MapQuest-OSM-Karte beinhalten. Die Suchfunktion (rechts) ist schon in der aktuellen Version aktiviert.
 


 


Zusätzlich zur graphischen Darstellung wird textlich angezeigt (erst in einer der nächsten Versionen), ob die Tage länger (Day +/Night –) oder kürzer (Day –/Night +) werden oder ob eine Tag- und Nachtgleiche (Day +=) erreicht ist.

Mehr Infos, Abbildungen, Animationen und Filme auf der Homepage →.